Traitement en cours...
Fermer la notification

Le saviez-vous ?

SIDE a travaillé avec ses fournisseurs pour rendre ses colis respectueux de l'environnement.
Fini le plastique !
Le ruban adhésif qui sécurise la fermeture de nos colis et les chips de calage qui immobilisent les livres dans les cartons sont en matériaux recyclables et biodégradables.

Afficher la notification

Die Frauen der Revolution

Michelet Jules
Date de parution 01/05/2023
EAN: 9791041923090
Disponibilité Disponible chez l'éditeur
" Am Nachmittag des vierten Mai 1789 eröffnete Ludwig XVI. die Gene- ralstaaten Frankreichs in der Kirche Saint-Louis in Versailles, am neun- ten Thermidor des Jahres II (27. Juli 1794) wurde Robespierre vom Konvent gestürzt. Diese beiden Daten umgre... Voir la description complète
Nom d'attributValeur d'attribut
Common books attribute
ÉditeurSHS EDITIONS
Nombre de pages308
Langue du livreAllemand
AuteurMichelet Jules
FormatPaperback / softback
Type de produitLivre
Date de parution01/05/2023
Poids401 g
Dimensions (épaisseur x largeur x hauteur)1,70 x 14,80 x 21,00 cm
44
" Am Nachmittag des vierten Mai 1789 eröffnete Ludwig XVI. die Gene- ralstaaten Frankreichs in der Kirche Saint-Louis in Versailles, am neun- ten Thermidor des Jahres II (27. Juli 1794) wurde Robespierre vom Konvent gestürzt. Diese beiden Daten umgrenzen die französische Re- volution. Die Schwankungen in den Machtverhältnissen dreier scharf getrennter Interessengruppen bestimmen ihren Verlauf. Das im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts politisch und wirtschaftlich erstarkte Bür- gertum zertrümmerte mit Hilfe der breiten Masse des Volkes die Macht des absoluten Königtums und der bevorrechteten Klassen, des Adels und der Geistlichkeit, deren Mißwirtschaft das Land dem völligen Ruin entgegenzuführen drohte. Gegen die neue Macht des Bürgertums drängte seinerseits das städtische und ländliche Proletariat an , dessen Vorge- hen vom Hunger, vom krassesten Elend bedingt wurde, und das sich um seinen Anteil an dem reichen Erbe des mit seiner Hilfe besiegten ancien régime vom Bürgertum betrogen fühlte. "