Traitement en cours...
Fermer la notification

Le saviez-vous ?

SIDE a travaillé avec ses fournisseurs pour rendre ses colis respectueux de l'environnement.
Fini le plastique !
Le ruban adhésif qui sécurise la fermeture de nos colis et les chips de calage qui immobilisent les livres dans les cartons sont en matériaux recyclables et biodégradables.

Afficher la notification

SendungsBewusstsein

Jecker Constanze
Date de parution 01/01/2009
EAN: 9782940715855
Disponibilité Disponible chez l'éditeur
Propaganda und Zensur verandern in Kriegszeiten die lnhalte der Massenmedien. Wie sich dieses Phänomen im Schweizer Radioprogramm wahrend der Zeit des National­sozialismus ausdruckte, untersucht die Medien- und Kom­munikationswissenschaftlerin Consta... Voir la description complète
Nom d'attributValeur d'attribut
Common books attribute
ÉditeurAP FRIBOURG
Nombre de pages208
Langue du livreAllemand
AuteurJecker Constanze
FormatPaperback / softback
Type de produitLivre
Date de parution01/01/2009
Poids289 g
Dimensions (épaisseur x largeur x hauteur)0,00 x 15,20 x 22,90 cm
Kirchliche Kriegskommunikation und die Anfänge der Radio-Predigten in der Schweiz 1925-1945
Propaganda und Zensur verandern in Kriegszeiten die lnhalte der Massenmedien. Wie sich dieses Phänomen im Schweizer Radioprogramm wahrend der Zeit des National­sozialismus ausdruckte, untersucht die Medien- und Kom­munikationswissenschaftlerin Constanze Jecker am Fallbei­spiel der Radio-Predigten. Diese waren seit Mitte der 1920er Jahre ein wichtiger Programmpunkt. ln einem ersten Teil zeichnet die Autorin erstmals die Geschichte des Sendeformats von 1925 bis 1945 auf: Sie schildert anschaulich, wie reformierte Theologen wiederholt und vehement die Vorzensur ais Einschränkung ihrer Mei­nungs- und Redefreiheit kritisierten. lm zweiten Teil analy­siert die ehemalige Redaktorin von Schweizer Radio DRS eine Auswahl der Deutschschweizer Predigten inhaltlich. lhre wichtigsten Ergebnisse: Die Kriegskommunikation ist pathetischer, patriotischer und politischer ais die Krisenkom­munikation var Kriegsbeginn. Uberraschend ist, dass antiju­daistische Aussagen der Theologen trotz des religiösen Neutralitätsgebots nicht zensiert wurden. Die beiliegende CD mit einer halbstundigen DRS2-Sendung der Autorin ergänzt und illustriert die Geschichte der Radio­Predigten von 1925 bis 1945.