Traitement en cours...
Fermer la notification

Le saviez-vous ?

SIDE a travaillé avec ses fournisseurs pour rendre ses colis respectueux de l'environnement.
Fini le plastique !
Le ruban adhésif qui sécurise la fermeture de nos colis et les chips de calage qui immobilisent les livres dans les cartons sont en matériaux recyclables et biodégradables.

Afficher la notification

Die Christlichsozialen der Schweiz im Ersten Weltkrieg

HOLENSTEIN DIETER
Date de parution 01/03/1993
EAN: 9782940715480
Disponibilité Disponible chez l'éditeur
Die Studie untersucht die Enitwickhimg der christliohsoz.ialen Organisatio­nen der Schweiz - Standesvereine, Gewerkschaften, Genossenschaften und politische Gruppierungen - in der spannungsgeladenen Zeit des Ersten Weltkriegs. Neben der organisatoris... Voir la description complète
Nom d'attributValeur d'attribut
Common books attribute
ÉditeurAP FRIBOURG
Nombre de pages436
Langue du livreAllemand
AuteurHOLENSTEIN DIETER
FormatPaperback / softback
Type de produitLivre
Date de parution01/03/1993
Poids584 g
Dimensions (épaisseur x largeur x hauteur)0,00 x 15,20 x 22,90 cm
Die Studie untersucht die Enitwickhimg der christliohsoz.ialen Organisatio­nen der Schweiz - Standesvereine, Gewerkschaften, Genossenschaften und politische Gruppierungen - in der spannungsgeladenen Zeit des Ersten Weltkriegs. Neben der organisatoriseh-strukturellen Ebene werden vor al­lem die materiellen Leistungen der Christlichsozialen, ihre Beziehungen zur Sozialdemokatie und die Integration in die katholische Sondergesellschaft beleuchtet. Die christlichsozialen Organisationen - vor allem die Gewerkschaften - erlebten im Ersten Weltkrieg einen Aufschwung in bisliler ungekanntem Ausmass und etablierten sich so definitiv als zweitstärkste Kraft der schwei­zerischen Arbeiterbewegung. In bezug auf die materiellen Leistungen konn­ten sich ihre Aktivitäten neben denjenigen der sozialdemokratischen Ver­bande durchaus sehen lassen. Interessanterweise kam es im gewerkschaft­lichen Bereich bei Arbeitskämpfen immer wieder zu lagerubergreifender Zusammenarbeit, was dem Willen und die Fähigkeit beider Sozialrichtun­gen unterstreicht, im Sinne eines pragmatischen Handelns ideologische Gegensätze von Fall zu Fall zu uberwinden.