Traitement en cours...
Fermer la notification

Nous revoilà !

Bienvenu(e) sur votre nouveau side.fr

Afficher la notification

Die schweizerischen Katholikentage 1903-1954

IMSTEPF ARMIN
Date de parution 01/06/1987
EAN: 9782940715374
Disponibilité Disponible chez l'éditeur
Der erste gesamtschweizerische Katholikentag von 1903 wurde zum Meilen­stein in der Geschichte des Organisationskatholizismus. Er gab wesentliche Impulse fur die Grundung der beiden wichtigsten katholischen Dachorgani­sationen, fur den schweizerische... Voir la description complète
Nom d'attributValeur d'attribut
Common books attribute
ÉditeurAP FRIBOURG
Nombre de pages496
Langue du livreAllemand
AuteurIMSTEPF ARMIN
FormatPaperback / softback
Type de produitLivre
Date de parution01/06/1987
Poids659 g
Dimensions (épaisseur x largeur x hauteur)0,00 x 15,20 x 22,90 cm
Der erste gesamtschweizerische Katholikentag von 1903 wurde zum Meilen­stein in der Geschichte des Organisationskatholizismus. Er gab wesentliche Impulse fur die Grundung der beiden wichtigsten katholischen Dachorgani­sationen, fur den schweizerischen Katholischen Volksverein (SKVV) und die Konservative Volkspartei (heute CVP). Ais periodisch wiederkehrende Massenkundgebungen - insgesamt zehn von 1903 bis 1954 - manifestierten die Katholikentage katholische Geschlossen­heit nach aussen und stärkten das katholische Selbstbewusstsein nach innen. Geschart um die kirchliche und politische Elite diskutierten die kirchen­treuen Katholiken in zahlreichen Versammlungen und Verbandssitzungen die sie bewegenden Zeitfragen. Regelmässig forderten die Katholikentage die vollumfängliche Gleichberechtigung aller Katholiken und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur katholischen Emanzipation im freisinnig do­minierten Bundesstaat. Unter dem wachsenden Einfluss des Episkopates entwickelten sich die Katholikentage allmählich von politisch gefärbten Volkstagen zu religiös-eucharistisch gepragten Kirchentagen.