Traitement en cours...
Fermer la notification

Victimes d'une panne générale d'électricité dans notre zone d'activité...

nous sommes contraints de fermer notre entrepôt et nos bureaux ce lundi 24 novembre.
Notre service clients conserve l'accès aux emails. Tout comme Dominique, Carl et Pascal, qui sont basés en province et restent pour leur part également joignables au téléphone.

Afficher la notification

Baikonur - Relikte des sowjetischen Weltraumprogramms

Jonk
Date de parution 20/11/2025
EAN: 9782361955403
Disponibilité Disponible chez l'éditeur
Eine faszinierende Fotoreportage von einem Ort, der aktuell wohl der bedeutendste Urbex (Urban Exploration)-Spot der Welt ist. Der Weltraumbahnhof von Baikonur im heutigen Kasachstan wurde in den 1950er-Jahren von... Voir la description complète
Nom d'attributValeur d'attribut
Common books attribute
ÉditeurJONGLEZ
Nombre de pages192
Langue du livreAllemand
AuteurJonk
FormatHardback
Type de produitLivre
Date de parution20/11/2025
Poids1212 g
Dimensions (épaisseur x largeur x hauteur)2,10 x 21,90 x 30,50 cm
Eine faszinierende Fotoreportage von einem Ort, der aktuell wohl der bedeutendste Urbex (Urban Exploration)-Spot der Welt ist. Der Weltraumbahnhof von Baikonur im heutigen Kasachstan wurde in den 1950er-Jahren von der Sowjetunion gegründet. Von Baikonur aus startete 1988 die erste sowjetische Raumfähre namens Buran als Antwort auf das US-amerikanische Space Shuttle. Das Buran- aumfahrtprogramm wurde unter Boris Jelzin 1993 offiziell eingestellt. Der Start im Jahr 1988 sollte ihr einziger Einsatz bleiben. Teile der Anlagen des Kosmodroms Baikonur, vor allem die Anlagen in Verbindung mit dem sowjetischen Raumfahrtprogramm, wurden in der Folge aufgegeben. Die beiden auf dem Gelände gebauten Buran-Orbiter fanden dort in einzigartigem Ambiente ihre letzte Ruhestätte. Der vorliegende Bildband zeigt nun erstmals in einer Sammlung Aufnahmen dieses außergewöhnlichen Ortes. Nach einem nächtlichen Fußmarsch von 20 Kilometern durch die kasachische Wüste gelangte der Fotograf Jonk unbemerkt in die alten Hangars. Er verbrachte dort drei Tage und Nächte, stets auf der Hut vor den militärischen Wachpatrouillen.