Traitement en cours...
Fermer la notification

Toutes nos lignes téléphoniques...

sont actuellement en dérangement du fait de l'opérateur (SFR), qui nous dit mettre tout en œuvre pour rétablir la situation dans les plus brefs délais mais jusqu'ici n'a pas réussi à le faire.
Nous restons cependant à votre disposition par d'autres moyens pour vous informer.
Si vous souhaitez connaître les dates estimées d’expédition des titres que vous avez commandés, pensez à simplement consulter le détail de vos commandes sur side.fr.
Si vous avez besoin d’une autre information, vous pouvez, selon votre urgence, écrire à notre service clients à france@side.fr ou appeler directement votre représentant ou appeler le 06 34 54 96 63, le numéro d'urgence temporaire que nous avons mis en place en attendant de retrouver notre accueil téléphonique habituel.

Afficher la notification

Verlassene Kirchen - Kultstätten im Verfall

Meslet Francis
Date de parution 04/09/2025
EAN: 9782361954444
Disponibilité Disponible chez l'éditeur
In seiner Freizeit reist Francis Meslet um die Welt, stets auf der Suche nach verlassenen Orten – religiöse Bauten, in denen die Zeit stillsteht, seit ihre Türen ein letztes Mal geschlossen wurden. Er kehrt zurück mit beei... Voir la description complète
Nom d'attributValeur d'attribut
Common books attribute
ÉditeurJONGLEZ
Nombre de pages224
Langue du livreAllemand
AuteurMeslet Francis
FormatHardback
Type de produitLivre
Date de parution04/09/2025
Poids1404 g
Dimensions (épaisseur x largeur x hauteur)2,80 x 21,90 x 30,60 cm
In seiner Freizeit reist Francis Meslet um die Welt, stets auf der Suche nach verlassenen Orten – religiöse Bauten, in denen die Zeit stillsteht, seit ihre Türen ein letztes Mal geschlossen wurden. Er kehrt zurück mit beeindruckenden Fotografien, jede davon eine Zeitkapsel, eine Aufnahme aus einem Paralleluniversum. Zwischen 2012 und 2020 fotografierte Francis Meslet mehrere Hundert Kultstätten in ganz Europa. Diese Orte sind heute in Schweigen gehüllt. Einzig ein sanfter Windhauch, der sich durch ein zerbrochenes Buntglasfenster Einlass verschafft, ist zu spüren. Oder man hört als einziges Geräusch das rhythmische Klopfen von Wassertropfen, die durch das marode Dach eines Kirchenschiffs fallen. Und doch ziehen diese Orte des Schweigens vereinzelte Besucher an. Zwar waren einst in einer deutschen Kirche lateinische Gesänge zu hören; und in einem katholischen Kolleg in Frankreich klangen Kinderstimmen durch das Glockengeläut. Doch wer vermag sich vorzustellen, welche Geräusche sich nun hinter den Mauern einer Krypta, im Herzen des italienischen Hochlands verbergen oder in einem Grab eines früheren Klosters in Portugal?