Treatment in progress...
Close notification

Did you know that ?

SIDE has worked with its suppliers to make our parcels environmentally friendly.
No more plastics !
The tape that keep our parcels tightly shut and the wedging material that immobilizes books within the cartons are now made of fully recyclable and biodegradable materials.

Display notification

Düsseldorfer Anfänge Maskengespräche

Immermann Karl
Publication date 20/12/2022
EAN: 9791041900954
Availability Available from publisher
Die Düsseldorfer Künstler sind geistige Nomaden. Sie binden ihr Rößlein heute an diesen Pfahl, morgen an jenen Strauch. Sie mahlen nicht nur, sie verkleiden sich auch, machen Knittelreime, oder gelegentlich Ottaven, extemporiren Schnurren, oder führe... See full description
Attribute nameAttribute value
Common books attribute
PublisherCULTUREA
Page Count72
Languagede
AuthorImmermann Karl
FormatPaperback / softback
Product typeBook
Publication date20/12/2022
Weight129 g
Dimensions (thickness x width x height)0.40 x 17.00 x 22.00 cm
Die Düsseldorfer Künstler sind geistige Nomaden. Sie binden ihr Rößlein heute an diesen Pfahl, morgen an jenen Strauch. Sie mahlen nicht nur, sie verkleiden sich auch, machen Knittelreime, oder gelegentlich Ottaven, extemporiren Schnurren, oder führen geschriebene Komödien auf. Wie auf der Universität, wächst in der akademischen Stadt jährlich eine frische Jugend nach. Wie aber nicht auf der Universität, bleibt mit wenigen Ausnahmen der alte Stock und Stamm. Der Student wird nach seinem Triennio ein Philister, den Künstler erhält die Kunst länger grün. Unsere Dreißigjährigen, zum Theil ehrsame Gatten und Väter, verschmähen nicht, »die kurzen bunten Lumpen um des Lebens arme Blöße zu schlagen,« die Egmont mit so rührender Bitte für sich in Anspruch nimmt.Der Darstellungstrieb der Düsseldorfer Mahler erlebt im Karneval seine Blüte. Der italienische Karneval ist ein Impromptu toller Volkslust, der Kölnische schmeckt etwas nach Absicht und Berechnung; die Fastnachtsscherze unserer Künstler sind eine Fete, welche eine geistreiche Kaste sich und ihren Anhängern gibt. Diese Fete hat sich nun schon mehrere Jahre hindurch wiederholt, sie ist zur Tradition geworden. Ein geräumiges Haus draußen vor dem Thore, zwischen Gärten, thut seinen weiten Saal auf; lampenhelle ist er; da hinein laden sich die Mahler ihre Freunde, die Ersten der Stadt, den Hof. Die bunten Masken kommen eine nach der andern an, man begrüßt sich, man sucht sich zu enträthseln, Possen und Anspielungen fliegen durch den Saal. Plötzlich ertönt ein Zeichen hinter dem Vorhange, der einen Theil des Raums verhüllt, die mythischen, romantischen, exotischen Figuren ordnen sich still auf den Sitzen, die Gardine hebt sich, das Stück - eines von denen, welches Anlaß zu reicher Kostümirung gibt - beginnt, und eine Zeitlang vergißt der zuschauende Türke seinen Turban, der schlanke, schöne Minnesänger sogar, welch ein hübsches Mädchen vom Peloponnes in seiner Nachbarschaft sitzt.