Treatment in progress...
Close notification

Did you know that ?

SIDE has worked with its suppliers to make our parcels environmentally friendly.
No more plastics !
The tape that keep our parcels tightly shut and the wedging material that immobilizes books within the cartons are now made of fully recyclable and biodegradable materials.

Display notification

SendungsBewusstsein

Jecker Constanze
Publication date 01/01/2009
EAN: 9782940715855
Availability Available from publisher
Propaganda und Zensur verandern in Kriegszeiten die lnhalte der Massenmedien. Wie sich dieses Phänomen im Schweizer Radioprogramm wahrend der Zeit des National­sozialismus ausdruckte, untersucht die Medien- und Kom­munikationswissenschaftlerin Consta... See full description
Attribute nameAttribute value
Common books attribute
PublisherAP FRIBOURG
Page Count208
Languagede
AuthorJecker Constanze
FormatPaperback / softback
Product typeBook
Publication date01/01/2009
Weight289 g
Dimensions (thickness x width x height)0.00 x 15.20 x 22.90 cm
Kirchliche Kriegskommunikation und die Anfänge der Radio-Predigten in der Schweiz 1925-1945
Propaganda und Zensur verandern in Kriegszeiten die lnhalte der Massenmedien. Wie sich dieses Phänomen im Schweizer Radioprogramm wahrend der Zeit des National­sozialismus ausdruckte, untersucht die Medien- und Kom­munikationswissenschaftlerin Constanze Jecker am Fallbei­spiel der Radio-Predigten. Diese waren seit Mitte der 1920er Jahre ein wichtiger Programmpunkt. ln einem ersten Teil zeichnet die Autorin erstmals die Geschichte des Sendeformats von 1925 bis 1945 auf: Sie schildert anschaulich, wie reformierte Theologen wiederholt und vehement die Vorzensur ais Einschränkung ihrer Mei­nungs- und Redefreiheit kritisierten. lm zweiten Teil analy­siert die ehemalige Redaktorin von Schweizer Radio DRS eine Auswahl der Deutschschweizer Predigten inhaltlich. lhre wichtigsten Ergebnisse: Die Kriegskommunikation ist pathetischer, patriotischer und politischer ais die Krisenkom­munikation var Kriegsbeginn. Uberraschend ist, dass antiju­daistische Aussagen der Theologen trotz des religiösen Neutralitätsgebots nicht zensiert wurden. Die beiliegende CD mit einer halbstundigen DRS2-Sendung der Autorin ergänzt und illustriert die Geschichte der Radio­Predigten von 1925 bis 1945.