Treatment in progress...
Close notification

Did you know that ?

SIDE has worked with its suppliers to make our parcels environmentally friendly.
No more plastics !
The tape that keep our parcels tightly shut and the wedging material that immobilizes books within the cartons are now made of fully recyclable and biodegradable materials.

Display notification

Die Christlichsozialen der Schweiz im Ersten Weltkrieg

HOLENSTEIN DIETER
Publication date 01/03/1993
EAN: 9782940715480
Availability Available from publisher
Die Studie untersucht die Enitwickhimg der christliohsoz.ialen Organisatio­nen der Schweiz - Standesvereine, Gewerkschaften, Genossenschaften und politische Gruppierungen - in der spannungsgeladenen Zeit des Ersten Weltkriegs. Neben der organisatoris... See full description
Attribute nameAttribute value
Common books attribute
PublisherAP FRIBOURG
Page Count436
Languagede
AuthorHOLENSTEIN DIETER
FormatPaperback / softback
Product typeBook
Publication date01/03/1993
Weight584 g
Dimensions (thickness x width x height)0.00 x 15.20 x 22.90 cm
Die Studie untersucht die Enitwickhimg der christliohsoz.ialen Organisatio­nen der Schweiz - Standesvereine, Gewerkschaften, Genossenschaften und politische Gruppierungen - in der spannungsgeladenen Zeit des Ersten Weltkriegs. Neben der organisatoriseh-strukturellen Ebene werden vor al­lem die materiellen Leistungen der Christlichsozialen, ihre Beziehungen zur Sozialdemokatie und die Integration in die katholische Sondergesellschaft beleuchtet. Die christlichsozialen Organisationen - vor allem die Gewerkschaften - erlebten im Ersten Weltkrieg einen Aufschwung in bisliler ungekanntem Ausmass und etablierten sich so definitiv als zweitstärkste Kraft der schwei­zerischen Arbeiterbewegung. In bezug auf die materiellen Leistungen konn­ten sich ihre Aktivitäten neben denjenigen der sozialdemokratischen Ver­bande durchaus sehen lassen. Interessanterweise kam es im gewerkschaft­lichen Bereich bei Arbeitskämpfen immer wieder zu lagerubergreifender Zusammenarbeit, was dem Willen und die Fähigkeit beider Sozialrichtun­gen unterstreicht, im Sinne eines pragmatischen Handelns ideologische Gegensätze von Fall zu Fall zu uberwinden.