Treatment in progress...
Close notification

Did you know that ?

SIDE has worked with its suppliers to make our parcels environmentally friendly.
No more plastics !
The tape that keep our parcels tightly shut and the wedging material that immobilizes books within the cartons are now made of fully recyclable and biodegradable materials.

Display notification

Schweizer Katholizismus im Umbruch 1945 - 1990

ALTERMATT URS
Publication date 01/06/1993
EAN: 9782940715435
Availability Available from publisher
Das Buch dokumentiert das steigende Interesse an einer - sozialwissenschaft­lich orientierten - Zeitgeschichte des Schweizer Katholizismus. Mehrere Bei­träge befassen sich mit den politischen und sozialen Organisationen, von den Jugendvereinen uber d... See full description
Attribute nameAttribute value
Common books attribute
PublisherAP FRIBOURG
Page Count352
Languagede
AuthorALTERMATT URS
FormatPaperback / softback
Product typeBook
Publication date01/06/1993
Weight475 g
Dimensions (thickness x width x height)0.00 x 15.20 x 22.90 cm
Das Buch dokumentiert das steigende Interesse an einer - sozialwissenschaft­lich orientierten - Zeitgeschichte des Schweizer Katholizismus. Mehrere Bei­träge befassen sich mit den politischen und sozialen Organisationen, von den Jugendvereinen uber die Arbeiterbewegung bis zur CVP. Ein anderer The­menbereich kreist um Amtskirche und Klerus; weitere Beiträge beleuchten mentalitäts- und kulturgeschichtliche Aspekte. Zum Schluss befassen sich Autoren mit Fragen des Konfessionalismus und analysieren den ambivalen­ten Weg des Schweizer Katholizismus zwischen Tradition und Moderne in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Herausgeber Urs Altermatt, geboren 1942, ist Professor fur Zeitge- schichte und Neueste Schweizergeschichte an der Universität Freiburg i.Ue.. Verfasser und Herausgeber von zahlreichen Publikationen zur schweizeri- schen Zeitgeschichte, u.a. Katholizismus und Moderne» (1991), «Lexikon der Schweizer Bundesrate» (1992), «Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto» (1991), Gastdozenturen in Bern. Luzern Krakau, Budapest und Zurich.