Treatment in progress...
Close notification

Did you know that ?

SIDE has worked with its suppliers to make our parcels environmentally friendly.
No more plastics !
The tape that keep our parcels tightly shut and the wedging material that immobilizes books within the cartons are now made of fully recyclable and biodegradable materials.

Display notification

Schnittpunkte. Band 2.

Tarnoi laszlo
Publication date 07/02/2023
EAN: 9782343230320
Availability Available from publisher
Vorliegender Band bietet einen Einblick in die ,Werkstatt‘ eines Germanisten und Hungarologen. Er enthält diverse Studientexte zu Forschungsprojekten und von wissenschaftlichen Kolloquien sowie Universitätsvorlesungen und sonstigen Vorträgen mit Them... See full description
Attribute nameAttribute value
Common books attribute
PublisherL'HARMATTAN
Page Count314
Languagede
AuthorTarnoi laszlo
FormatPaperback / softback
Product typeBook
Publication date07/02/2023
Weight486 g
Dimensions (thickness x width x height)1.70 x 15.50 x 24.00 cm
Studien zur Germanistik und Hungarologie
Vorliegender Band bietet einen Einblick in die ,Werkstatt‘ eines Germanisten und Hungarologen. Er enthält diverse Studientexte zu Forschungsprojekten und von wissenschaftlichen Kolloquien sowie Universitätsvorlesungen und sonstigen Vorträgen mit Themenschwerpunkten aus der deutschen und ungarischen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Untersuchungsinteresse dabei galt vor allem epochalen Wandlungen der lyrischen Welterlebnisse: In dem Sinne thematisieren diese Texte u. a. Innovationen der angehenden Barocklyrik, Eigenheiten der synchronen Blüte des vielfältigen poetischen Angebotes in der Goethezeit und darüber hinaus aber auch Parallelen und gegenseitig fruchtbare Beziehungen in der Entwicklung der deutschen und ungarischen Dichtung bis zur nahen Vergangenheit. Hierbei kommt dem Problemkomplex Nachdichtung (dieses Mal auch als Kulturtransfer in Forschung und Lehre) wiederholt eine besondere Bedeutung zu. Der deutsch-ungarischen Thematik nicht widersprechend widmet sich der Autor dem Gedenken des Begründers der Auslandshungarologie, dem 1926 in Berlin verstorbenen Prof. Robert Gragger und seinem OEuvre. Zur Schärfung der Konturen der literaturhistorischen ,Schnittpunkte‘ hat in diesem Band auch die simultane (germanistische und hungarologische) Sicht des Verfassers beigetragen.