Treatment in progress...
Close notification

Did you know that ?

SIDE has worked with its suppliers to make our parcels environmentally friendly.
No more plastics !
The tape that keep our parcels tightly shut and the wedging material that immobilizes books within the cartons are now made of fully recyclable and biodegradable materials.

Display notification

Der Konflikt der Kultur

Simmel Georg
Publication date 18/04/2025
EAN: 9782322577521
Availability Available from publisher
Georg Simmels "Der Konflikt der Kultur" analysiert die inhärenten Spannungen zwischen individueller Kreativität und gesellschaftlichen Strukturen im Kontext der sich wandelnden Moderne. Simmel postuliert, dass kulturelle Entwicklung unvermeidliche Ko... See full description
Attribute nameAttribute value
Common books attribute
PublisherBOOKS ON DEMAND
Page Count64
Languagede
AuthorSimmel Georg
FormatPaperback / softback
Product typeBook
Publication date18/04/2025
Weight107 g
Dimensions (thickness x width x height)0.50 x 14.80 x 21.00 cm
Georg Simmels "Der Konflikt der Kultur" analysiert die inhärenten Spannungen zwischen individueller Kreativität und gesellschaftlichen Strukturen im Kontext der sich wandelnden Moderne. Simmel postuliert, dass kulturelle Entwicklung unvermeidliche Konflikte hervorbringt, da subjektiver Ausdruck mit objektiven Institutionen wie Kunst, Religion und Politik kollidiert. Seine Analyse vertieft sich in das Paradoxon, wie Kultur, während sie darauf abzielt, menschliche Erfahrung zu vereinheitlichen, diese gleichzeitig durch konkurrierende Formen und Ideologien zersplittert.Zentral für das Werk ist Simmels Untersuchung der "Tragödie der Kultur", wobei die Produkte menschlicher Kreativität - Gesetze, Technologien, Kunstwerke - zu autonomen Kräften werden, die Individuen von ihren eigenen geistigen und intellektuellen Bestrebungen entfremden. Der Text untersucht Phänomene wie Urbanisierung, wirtschaftlichen Austausch und ästhetische Evolution, um zu veranschaulichen, wie die Moderne diese Konflikte verstärkt. Simmels scharfer soziologischer Blick offenbart die Doppelrolle der Kultur sowohl als befreiende Kraft als auch als Quelle existenzieller Dissonanz.Leser begegnen Themen wie die Kommodifizierung der Kunst, die Rolle des Geldes bei der Gestaltung sozialer Beziehungen und das Ringen um Individualität in Massengesellschaften. Simmels dialektischer Ansatz schlägt eine Brücke zwischen Philosophie und Soziologie und bietet Instrumente zur Analyse zeitgenössischer Fragestellungen wie digitale Entfremdung und kulturelle Globalisierung. Diese Abhandlung bleibt unverzichtbar für Wissenschaftler der Sozialtheorie, Geistesgeschichte und der Philosophie der kulturellen Evolution.